Spendenkonto – Bankverbindung
Verein für SozialÖkologische Entwicklung e.V.
bei der UmweltBank Nürnberg
Kontonummer: 2168944
Bankleitzahl: 76035000
IBAN: DE94760350000002168944
BIC/SWIFT: UMWEDE7NXXX
Verwendungszweck: Spende KGF
+++
Fragen? Kontakt, E-Mail: finanzen (at) kiezgarten (dot) de
+++
Wir freuen uns immer, wenn Menschen uns durch Spenden unterstützen möchten.
Die Spenden laufen über das Vereinskonto von unserem gemeinnützigen Träger.
Als Verwendungszweck bitte nur „Spende“ oder „Kiezgarten“ oder einen bestimmten Zweck, wie ein Projekt angeben. Danke.
Da Spenden an einen gemeinnützigen Verein steuerlich abzugsfähig sind, kann u.U. eine entsprechende Spendenquittung, „Bestätigung über Geldzuwendungen“, Bescheinigng, ausgestellt werden. Nehmt dazu bitte ggf. Kontakt zur/zum Finanzbeauftragten vom Verein auf. Danke.
Wenn Ihr uns für bestimmte Dinge etwas spenden möchtet, z.B. Nisthilfen, Pflanzen o.ä., dann kontaktiert uns am besten vorher. Danke. Ihr könnt uns alternativ auch Sachspenden geben, siehe unten.
Der Träger-Verein ist vom Finanzamt für Körperschaften I von Berlin als gemeinnützig wegen der Förderung der folgenden gemeinnützigen Zwecke anerkannt:
– „Förderung des Umweltschutzes“
– „Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe“
– „Erziehung und Bildung“
– „Naturschutz und Landschaftspflege“.
+++
Ebenfalls möglich ist eine Spende über Paypal:
Dort bekommst Du / bekommen Sie auch automatisch eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Manuelle Spenden via Paypal gehen bitte immer an: “ kontakt (at) kiezgarten (punkt) de „. Als Verwendungszweck bitte immer „Spende“ angeben. Danke.
+++
Alternativ ist es natürlich immer möglich auch bei einem Treffen im Garten etwas in die Spendendose zu geben, ganz ohne Mühe mit der Bank usw.. Diese wird dann ggf. an den Verein weitergeleitet oder gleich im Garten umgesetzt.
+++
Ihr/Sie/Du finde/s/t uns auch auf:
– Spendenportal.de (https://www.spendenportal.de/projekte/projekt/15112)
Dort könnt Ihr direkt Spenden anweisen und überweisen lassen via: https://www.spendenportal.de/geldspenden/projekt/15112?
+++
https://www.betterplace.org/de/organisations/vfsoeberlin
+++
Bei Bildungsspender.de habt Ihr die Möglichkeit für den KiezGarten Fischerstraße bequem beim Online-Einkauf zu spenden, ohne zusätzliche Kosten(!):
Link: https://www.bildungsspender.de/kiezgarten
Z.B. über eBay: https://www.bildungsspender.de/kiezgarten/shopping?shop=204206019898a7d73311c78f28d16f2f&org_id=410317003
Oder Bsp.: Sachen für den Garten kaufen in Gartenshops
https://www.bildungsspender.de/kiezgarten?searchterm=garten&submit=Suchen
Oder als direkte Spende:
https://www.bildungsspender.de/kiezgarten/spendenprojekt
+++
Danke für Eure Spenden/-Beiträge!
Die KiezGärtner*innen an der Fischerstraße
in Berlin Lichtenberg Rummelsburg
———————————————-
Wofür brauchen wir denn Geld?
Der Kiezgarten Fischerstraße ist ein gemeinnütziges, niedrigschwelliges, soziales und ehrenamtliches Projekt. Wir machen alles selbst, freiwillig, ehrenamtlich, unentgeldlich, haben keine Angestellten, verdienen damit kein Geld und wollen das auch nicht. Wir unterhalten keinen wirtschaftlichen Geschäfts- und/oder Zweckbetrieb. Gelegentlich bezahlen wir aber gerne Menschen/Personen mal ein ordentliches Entgeld, als Annerkennung und Wertschätzung, z.B. eine kleine Aufwandsentschädigung und Unkostenbeitrag, wenn diese z.B. einen wertvollen Workshop für uns machen. Denn (die) Arbeit soll sich für alle lohnen und einen, sozialen, wie ökologischen, menschenwürdigen, Wert haben.
Damit wir den Kiezgarten für alle, ganz besonders auch die Menschen mit Behinderung/Handicap/Disabilities, ohne viel oder mit keinem Geld, mit Migrationshintergrund sowie alle die Mitmachen, offenhalten können, bitten wir alle um freiwillige Spenden. Das geht Jede* und Jeden* etwas an. Die die bei uns im Kiezgartenprojekt mitmachen, sollten z.B. regelmäßig, mindestens einen bis zwei Euro im Monat, als Dauerauftrag überweisen oder viertel-, halb-, bis jährlich eine (Einmal)Zahlung leisten, damit der Kiezgarten Fischerstraße als soziales und ökologisches Projekt betrieben und offengehalten werden kann.
Die Menschen die weniger Geld haben brauchen nicht soviel geben, die die mehr haben können gerne mehr dazu geben. Dafür können andere wiederum mehr von ihrer Arbeitszeit und Hilfe bei bestimmten Fragen miteinbringen, je nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten. So helfen wir uns gegenseitig um gemeinsam weiter voran zu kommen. Am liebsten sehen wir darum die Eigeninitiative und das Engagement, die Mitarbeit im Projekt. Das ist für uns die wichtigste Leistung. Sach- und/oder Geldleistungen zählen dagegen garnicht soviel, sind aber (leider), nach wie vor, bis auf Weiteres, nötig.
Die Spenden- und Fördergelder brauchen wir z.B. für den Aufbau, die Pflege und den Erhalt der Anlagen die wir auf dem Gelände gestalten. Das betrifft alle Teile des ehrenamtlichen Gartenprojektes. Dafür stellen wir mit Hilfe des gemeinnützigen Träger*innenvereins auch Anträge auf Fördermittel bei öffentlichen und privaten Stellen und freien, bundesweiten Stiftungen zur Förderung des gesellschaftlichen Gemeinwohls.
Grundsätzlich gibt es allerdings Fixkosten, wie z.B. Versicherungskosten, die wir nicht über Fördergelder abdecken können. Darum sind wir stets auf Geldzuwendungen, sprich Spenden, angewiesen.
Um den Kiezgarten betreiben zu können, muß der TrägerInnenverein Versicherungen abgeschlossen haben. U.a. eine Grundstücksversicherung und eine Haftpflichtversicherung. Und die kosten natürlich Etwas. Diese Kosten können wir nicht mit Förderungen abdecken.
Außerdem haben wir vom Träger selbstverständlich laufende Kosten, wie Fahrtkosten, Transportkosten, Telefonkosten, Portokosten, Bürokosten, u.v.m.. Der Aufwand ständig Anträge, vorrausschauend, stellen zu müssen ist sehr hoch. Für diesen Arbeitsaufwand und vor allem die Arbeitszeit am Schreibtisch bezahlt uns niemand. Darum können wir mit Spenden leichter, natürlich immer nur im Sinne der Gemeinnützigkeit (s.o.), d.h. des Vereinszweckes, „wirtschaften“, sprich im sozialen und ökologischen Sinne haushalten. Also, helft mit und spendet. Danke!
Mehr dazu gerne auf Anfrage von unseren Finanzbeauftragten.
Wenn Ihr noch Fragen dazu habt sprecht uns einfach darauf an oder schreibt uns eine Email. Danke.
Die Bücher des Trägers unterliegen dem Verein.
Monatlich finden Finanztreffen der AG Finanzen im Mitmach-Projekt statt. Dabei kann die Buchhaltung miteingesehen und sich an der Finanzarbeit aktiv mitbeteiligt werden.
+++
Sachspenden
Sachspenden und Eure Hilfe sind uns ebenso sehr willkommen.
Bitte sprecht immer alles vorher mit uns ab. Wir nehmen nichts ohne Abmachung an.
Bringt uns nach Absprache z.B. gerne alte Werkzeuge, überschüssiges Saatgut (Wildblumensamen nehmen wir sehr gerne) oder Bauholz und Steine sowie z.B. Rindenmulch oder Holzhäcksel vorbei. Kleinteile wie Nägel und Schrauben werden auch immer gebraucht.
Rasenschnitt der Euch zuviel ist kann hier z.B. zum Mulchen gebraucht werden.
Wenn Ihr etwas habt, wovon Ihr meint daß wir es gebrauchen könnten, sprecht uns bitte einfach direkt an.
Sogar (gebrauchtes) Katzen- oder Kleintiertstreu z.B. können wir gebrauchen. (Bitte immer vorher fragen!)
Also, fragt uns am besten einfach. Danke.
Der Verein ist auch dazu berechtigt Sachspendenquittungen, Spendenbescheinigungen, Bestätigungen, auszustellen.
Bitte redet dazu mit unseren/unserem Finanzbeauftragten vom Träger und Förder-Verein. Danke.
Ständig bis gelegentlich suchen und brauchen wir z.B. noch bessere Transportmöglichkeiten.
Also z.B.: Lastenfahrräder, Fahrradanhänger, günstige Transporter (Autos), wie Minivans, Kastenwagen, Multivans etc. zum ausleihen, gegen Spende, o.ä..
Vielen Dank!
Bitte sprecht aber immer zuerst Termine mit uns ab und bringt keine Sachen unabgesprochen vorbei. Danke.
+++
Wichtiger Hinweis:
Leider kommt es immer wieder vor, daß uns Unbekannte ihren Schrott vor den Zaun kippen oder ihren Unrat über den Zaun schmeißen. Das ist nicht schön.
Dazu gibt es zu sagen:
Müll- und Schuttabladen sind hier wie überall generell verboten(!) und „wilder Müll“ wird nötigenfalls zur Anzeige gebracht, damit wir nicht selbst dafür aufkommen müssen.
Direkt um die Ecke gibt es den BSR Recyclinghof. Dort könnt Ihr unnützes Zeug hinbringen. Danke.
———————————————————
———————————————————
Wenn Du/Sie Fördermitglied im Verein werden möchten, kannst/können Du/Sie Kontakt über uns aufnehmen. Schreibt/schreiben Du/Sie dazu am besten einfach eine formlose E-Mail.
Mehr Informationen zum Träger-Verein siehe Vereinsregister von Berlin Nr.: VR 31794 B
(Link: Amtsgericht Charlottenburg)
Auf Anfrage kann gerne Einsicht in die Satzung genommen werden u.v.m..
Post – Anschrift: c/o Postbox, Scharnweberstr. 35, 10247 Berlin
Kontakt zum Träger-Verein via E-Mail: kontakt (_at_) kiezgarten (_punkt_) de
+++
Keine politischen Parteien.
Wir sind – u.a. als Gemeinschaftsgartenprojekt – überparteilich und gehören zu keiner Partei, insbesondere zu keiner rechten, rechtspopulistischen, bis rechtsradikalen/rechtsextremen Gruppe und/oder Partei.
Mitglieder von rechten Organisationen und Gruppen sind grundsätzlich von der Teilnahme am Kiezgartenprojekt in der Fischerstraße ausgeschlossen!
Ebenso stehen wir für weltanschauliche und religiöse Neutralität, wie sie mit der Religionsfreiheit (u.a. z.B. im Grundgesetz) geregelt sind.
D.h. wir sind konfessionell unabhängig und neutral.
Menschen mit Migrationshintergrund, Migrant_innen, Flüchtlinge, Geflüchtete u.a. Menschen/Personen sind uns ausdrücklich herzlich willkommen!
——————————————————
——————————————————
Edit 2: 02.01.2016; Wir haben eine neue Bankverbindung bekommen. Die Spenden laufen jetzt auf ein sicheres Konto bei der UmweltBank und die Kontodaten können damit nicht mehr, so wie vorher, mißbraucht werden. Daten siehe oben.
Edit 1: Wichtiger HINWEIS ! – vom 28.08.2015: Aufgrund von wiederholten Betrugsfällen und Mißbrauchsversuchen unserer Kontodaten werden die Angaben nur noch auf Anfrage weitergegeben. Siehe unten.
Zu den Mißbrauchsversuchen unserer Kontodaten
Es ist uns sehr unangenehm so etwas hier hinschreiben zu müssen, aber wegen Betrugs- und Mißbrauchsversuchen, unter den herrschenden Verhältnissen und Umständen sehen wir uns leider dazu gezwungen:
Wer auch immer versucht unsere Bankverbindung zu mißbrauchen, der/dem/denen sei gesagt, daß es Sinn- und Zwecklos ist.
Prinzipiell halten wir es für ein sehr unsoziales Verhalten zu versuchen von einem sozialen Projekt, das allen Menschen zugute kommen soll, zu stehlen.
Wir bauen auf die Zusammenarbeit von Menschen mit Menschen und verwehren und wehren uns gegen solche Versuche dem sozialen Projekt Schaden zuzufügen.
Außerdem werden solche strafbaren Handlungen u.a. von den Geschädigten, den Banken und den Unternehmen, die betrogen wurden, zur Anzeige gebracht sowie nötigenfalls auch von uns.
Uns damit zu schaden ist nicht möglich. Denn wir können die Bankeinzüge sehr leicht Rückgängig machen. Das kostet uns zwar etwas überflüssige, nervige und zeitraubende Arbeit am Computer, aber geschädigt werden damit in erster Linie z.B. die deren Adressen o.ä. ihr mißbraucht.
Es ist darum äußerst leichtsinnig zu versuchen über Bankdaten mißbräuchlich und betrügerisch an Geld als Zahlungsmittel zu kommen, denn die Verbindungen können zurückverfolgt und entsprechend bestraft werden. Eure Handlungen werden also früher oder später immer auf Euch zurückfallen.
Friede den Hütten – Kampf den Palästen – oder Paläste für alle!
__________________________________________________________